Geschäftsmodell
GamerHubCH ist eine multidimensionale Plattform, die Spieler aller Leistungsniveaus, Teams, Sponsoren und Zuschauer im Schweizer Gaming- und E-Sport-Ökosystem verbindet. Unser Geschäftsmodell basiert auf dem Grundsatz, authentische Spielerlebnisse mit professionellen Wettbewerbsstrukturen zu vereinen und dabei einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.
1. Wettbewerbs- & Turnierorganisation
Das Kernstück unserer Aktivitäten ist die Organisation von Turnieren für verschiedene Spielgenres und Leistungsniveaus. Wir bieten eine strukturierte Liga-Umgebung mit saisonalen Wettbewerben, einmaligen Events und qualifikationsbasierten Meisterschaften.
Unsere Wettbewerbsformate:
- Regionale Ligen – Strukturierte Spielserien für Schweizer Teams mit wöchentlichen Spieltagen und saisonalen Playoffs.
- Challenger-Turniere – Niedrigschwellige Wettbewerbe für Einsteiger und Amateure mit Fokus auf Spielerfahrung und Community-Aufbau.
- Premium-Meisterschaften – Hochkarätige Turniere mit Preisgeldern für etablierte Teams und Spitzenspieler mit internationaler Beteiligung.
- Special Events – Thematische Turniere zu Spielereleases, Jubiläen oder in Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren.
Umfassende Turnierlösung:
Unsere proprietäre Turnierplattform bietet automatisierte Spielpaarungen, Ergebniserfassung und Echtzeit-Statistikauswertungen für optimales Wettkampferlebnis.
2. Coaching & Skill-Entwicklung
Ergänzend zu unseren Wettbewerben bieten wir ein umfassendes Coaching-Programm, das Spielern hilft, ihre Fähigkeiten gezielt zu verbessern und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Individuelles Performance-Training
Unser Team aus zertifizierten Coaches und ehemaligen Profispielern bietet maßgeschneiderte Trainingspläne mit gezieltem Fokus auf spielspezifische Mechaniken, strategisches Denken und mentales Training für Wettkampfsituationen.
Team-Entwicklung
Für organisierte Teams und Clans entwickeln unsere Teamcoaches spezialisierte Programme, die Kommunikation, Rollenverständnis, taktische Koordination und teamübergreifende Synergien fördern. Von Hobby-Teams bis zu semi-professionellen Mannschaften bieten wir passende Entwicklungspfade.
Analytische Tools & Performance-Tracking
Unsere datengestützte Leistungsanalyse ermöglicht es Spielern, ihre Entwicklung kontinuierlich zu verfolgen. Mit fortschrittlichen Auswertungen identifizieren wir Stärken und Verbesserungspotenziale durch detaillierte Match-Analysen, Heatmaps und vergleichende Statistiken.
3. Community & Content
Eine aktive und engagierte Community ist das Herzstück von GamerHubCH. Wir fördern den Austausch zwischen Spielern und bieten vielfältige Content-Formate, die informieren, unterhalten und inspirieren.
Content-Angebot:
- Turnierübertragungen mit professionellem Kommentar und interaktiven Zuschauerelementen
- Strategische Tutorials und Meta-Analysen für populäre Spiele, erstellt von Experten und Profispielern
- Interviews und Dokumentationen über Teams, Spielerpersönlichkeiten und die E-Sport-Szene
Mitgliedschaftsmodell:
- Kostenfreie Basismitgliedschaft mit Zugang zu Communityfunktionen und ausgewählten Turnieren
- Premium-Mitgliedschaft mit erweiterten Analysetools und Trainingsressourcen
- Team-Abonnements für organisierte Mannschaften mit Gruppentraining und Teamanalyse
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen, in der Spieler aller Niveaus zusammenkommen können, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
4. Partnerschaften & Zukunftsvision
GamerHubCH arbeitet mit strategischen Partnern zusammen, um das Schweizer Gaming-Ökosystem zu stärken und internationale Verbindungen zu fördern. Unsere Zukunftsstrategie fokussiert sich auf nachhaltige Entwicklung und Innovation.
Zentrale Entwicklungsbereiche:
- Talentförderung: Aufbau einer strukturierten Pipeline zur Identifizierung und Förderung junger Schweizer Gaming-Talente
- Schulprogramme: Kooperationen mit Bildungseinrichtungen zur Einbindung von Gaming als Lernwerkzeug
- Infrastrukturentwicklung: Etablierung eines physischen E-Sport-Zentrums mit modernster Trainings- und Wettkampftechnologie